Für nähere Angaben klicken sie auf das gewünschte Buch.
Jakob Christoph Heer (* 17. Juli 1859 in Töss; † 20. August 1925 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.
Der hier vorliegende Band aus der Reihe Land und Leute: Monographien zur Erkunde, wurde von Jakob Christopher Heer verfasst. Neben einer geschichtlichen Übersicht bietet der Band zahlreiche Abbildungen, Fotografien und eine farbige Karte.
Bielefeld, Leipzig : Velhagen & Klasing, 1902
196 Seiten, Ill.
Zustand gut mit Gebrauchsspuren
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Festgabe für Herrn Regierungsrat Emil Emmenegger, Schüpfheim, zu seinem 70. Geburtstag
überreicht von der Buchdruckerei Schüpfheim
Schüpfheim : Buchdruckerei Schüpfheim, 1960
218 Seiten, Ill.
Zustand gut
CHF 80.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
C.-F. Landry, übersetzung von Kurt Guggenheim
Neuchâtel : Baconnière, 1943
155 Seiten mit 55 Photographien von Maurice Blanc, Sprache Deutsch
Zustand gut mit Gebrauchsspuren
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
hrsg. von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren ; Bearb. und Originalzeichnungen: Eduard Imhof
Zürich : Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1976
144 Seiten, Ill. Karten
Zustand gut
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Tourism posters of Switzerland = Affiches touristiques de la Suisse = Manifesti turistici della Svizzera 1880-1940
ausgewählt und präsentiert v. Karl Wobmann
Aarau : AT Verlag, 1980
158 Seiten, Ill.
Zustand gut
CHF 60.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fotografien aus der Schweiz der 1960er Jahre
Das Leben und der Alltag der kleinen Leute stehen im Mittelpunkt von Kirchgrabers fotografischem Werk. Poetisch, anteilnehmend und voll zarten Humors werfen die stimmungsvollen Bilder ein Licht auf die Schweizer Gesellschaft der 1960er Jahre.
Bruno Kirchgraber ; mit Beitr. von Franz Hohler, Peter Pfrunder, Barbara Villiger Heilig
Bern : Benteli, 2005
127 Seiten, Ill.
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Texte: Michael Riedler
Bern : Generaldirektion PTT, 1990
64 Seiten, Ill.
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
der Bergsturz von Goldau 1806
Margrit Rosa Schmid
Zürich : Schweizerisches Jugendschriftenwerk, 2006
64 Seiten, Ill.
Zustand gut
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Dörfer und Landschaft an Birsig und Blauen
Text: Dominik Wunderlin ; Fotos: Beat Trachsler
Basel : GS-Verlag, 1993
231 Seiten, Ill.
Zustand gut
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auf Schweizer Alpenstrassen erschien zwischen 1926 und 1951. Die reich illustrierten Jahrbücher richten sich an Liebhaber von Automobilen. Reportagen und kürzere Beiträge berichten von touristisch attraktiven Alpentrassen oder von – zum Erscheinungszeitpunkt – historischer und zeitgenössischer Automobiltechnik. Die Zeitschrift enthält ausserdem Werbung, vorwiegend aus der Automobilbranche.
Offizielle Publikation der Schweizerischen Oberpostdirektion 1927
Bern : R. Suter & Cie., 1927
63 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8 mont. farb. Tafeln (nach Aquarellen von W. Reber), 40 Abb. im Text, 1 Kartenskizze.
Zustand gut mit Gebrauchsspuren
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schweizerischer Hotelführer von 1904 in englischer Sprache
Hotelführer mit Fotos und Preisen von 650 Hotels
174 Seiten, Ill.
Zustand akzeptabel mit Gebrauchsspuren, einige Seiten leicht lädiert, Risse
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
im 19. Jahrhundert in seiner Geschichte, Kultur und Volkswirtschaft
Franz Odermatt
Stans : Selbstverlag des Verf., 1937
228 Seiten
Zustand gut mit Gebrauchsspuren
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Louis Gaulis, René Creux
Paudex : Ed. de Fontainemore, 1976
220 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand sehr gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Zisterzienser im Mittelalter
Robert von Molesme (um 1028–1111), Bernhard von Clairvaux (1090–1153)
von Ernst Tremp
Schweizer Pioniere der Wirtschaft 1997
104 Seiten, 78 Bilder
Zustand sehr gut
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
geschichtlich dargest. v. J. Baumgartner Erster Band
Zürich : F. Schulthess, 1853
470 Seiten
Zustand gut, stockfleckig
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
herausgegeben von Anton R. Steiner
Frankfurt am Main : Flechsig, 1981
96 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand sehr gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Albert Jobin et Henri-Charles Dahlem ; préf. de Gabriel Theubet
Genève : Slatkine, 1993
110 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sprache französisch
Zustand sehr gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Streifereien um den Vierwaldstättersee
Hans Schmid
Frauenfeld : Huber, 1928
234 Seiten mit 11 Abbildungen
Zustand sehr gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
historische Verkehrswege der Schweiz
Max Mittler ; Fotos: Peter Studer, Eduard Widmer und IVS
Die Pässe im nordöstlichen Jura; Der Übergang über den Bözberg; Oberer Hauenstein - vom Oberrhein ins westliche Mittelland; Römerstrassen von der Waadt nach der Franche-Comté; Die neuen Landstrassen im Mittelland; Die Konkurrenz der Alpenstrassen; Gotthard - direkter Alpenübergang nach Italien; Simplon - Kaspar Jodok Stockalper und Napoleon; Susten - dürftige Verbindung von Bern nach Uri; Die Brücke von Finstermünz; Die Brücke von Sins; Die Schaffhauser Rhein Brücke des Baumeisters Grubenmann; Die Jakobswege in der Schweiz; Wallfahrt von der Franche-Comté nach Einsiedeln; Pilgerweg nach Rigi-Klösterli
Zürich, München : Artemis-Verlag, 1988
208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 31cm
Zustand sehr gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
161 Fotografien von Emil Goetz Geboren: 6.3.1869, Unterseen BE Gestorben: 6.9.1958, Luzern
Der Fotograf Emil Götz lernte sein Handwerk bei C. Lichtenberger in Interlaken. Nach Wanderjahren in Frankreich und einem Aufenthalt in Paris, liess sich Götz 1893 in Luzern nieder, wo er das Fotogeschäft von Heinrich Pompeati-Baer übernahm und einen Postkartenverlag führte. Er war zudem als Wanderfotograf tätig. 1947 verkaufte er sein Geschäft an Wilhelm Wyss.
Hrsg.: Hansjakob Achermann
Stans : Historischer Verein Nidwalden [c/o Staatsarchiv], 2001
233 Seiten mit 161 Fotografien
Zustand sehr gut
CHF 60.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Willy Rohner
Gemeinde Stein, 1999
272 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand sehr gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Albert Kläger
Das Bändchen aus der Feder des Herisauer Lokalhistorikers und Museumsgründers Albert Kläger lädt ein zu geschichtlichen Spaziergängen durch die facettenreiche Gemeinde. Der Bogen der von persönlichen Erinnerungen geprägten und manche «Dorflegende» weitertragenden Erzählungen ist weitgespannt.
Im Mittelpunkt steht die Geschichte von Häusern und Menschen. Witzige Begebenheiten und mancherlei Anekdoten beleben die von zahlreichen Abbildungen begleiteten Berichte. Strassenzüge und Museumsstücke beginnen zu sprechen, bedeutende Persönlichkeiten und Dorforiginale werden lebendig.
Herisau : Schläpfer, 1991
135 Seiten, Ill.
Zustand sehr gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Heinz-Dieter Finck, Michael T. Ganz
Dieses Buch dokumentiert in Wort und Bild die spannende Geschichte über die Hintergründe und die Renaissance des Bourbaki-Panoramas, das eine für die Schweiz einmalige humanitäre Aktion zumInhalt hat.
In den ersten zwei Februartagen 1871 strömten 87 000 französische Soldaten über die Juragrenze in die Schweiz, wo sie auf unbürokratische Weise Asyl fanden. Sonst wäre die Armee von GeneralBourbaki vom übermächtigen Feind im Deutsch-Französischen Krieg aufgerieben worden. Den dramatischen Grenzübertritt der erschöpften Soldaten hat der Genfer Maler Edouard Castres – selbstRotkreuzhelfer am Bourbaki-Feldzug – später auf einem grossen Panoramabild festgehalten. Seit Februar 2000 ist dieses einzigartige historische Dokument im restaurierten Luzerner Panoramagebäudewieder der Öffentlichkeit zugänglich. Dieses Buch dokumentiert in Wort und Bild die spannende Geschichte über die Hintergründe und die Renaissance des Bourbaki-Panoramas, das eine für die Schweizeinmalige humanitäre Aktion zum Inhalt hat.
Zürich : Werd Verlag, 2000
76 Seiten mit 158 Abbildungen, 22 x 29 cm
Zustand sehr gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Episoden und Erlebnisse aus der Internierungszeit der Bourbaki Armee 1871
von André Meyer und Heinz Horat
Am 1. Februar 1871 wurde die französische Ostarmee, die unter dem Kommando von General Charles-Denis Bourbaki stand, in der Schweiz interniert.
Die Autoren verfolgen die geschichtlichen Ereignisse um den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 und den Übertritt der Bourbaki-Armee in die Schweiz am 1. Februar 1871. Sie zeigen den künstlerischen Niederschlag auf, den dieses erschütternde Ereignis zur Folge hatte. Im Mittelpunkt der künsterlischen Ausbeute steht das gewaltige und berühmte Bourbaki-Panorama von Luzern, das Edouard Castres mit Hilfe von acht Malerkollegen - darunter auch dem jungen Ferdinand Hodler - 1881 geschaffen hat.
Das vorliegende Buch ist ein zeit- und kulturgeschichtliches Dokument von grosser Aussagekraft und Faszination und erschliesst darüber hinaus allgemein gültige Werke der Humanität.
Kreuzlingen : Edition Erpf bei Neptun, 1981
111 Seiten, Ill.
Zustand sehr gut
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Claude Torracinta ; a. d. Franz. übers. v. Elinor Catala
Genf : Tribune Editions, 1978
226 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand sehr gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
das Willisauer Ringli und seine wechselvolle Geschichte
Mit diesem Buch hat der Historiker Eugen Meyer-Sidler zum ersten Mal das legendäre Willisauer Ringli umfassend dargestellt. Das reich illustrierte Werk ist eine Augenweide und ein Lesegenuss,gespickt mit vielen geschichtlichen und literarischen Kostbarkeiten.
von Eugen Meyer-Sidler
Willisau : Willisauer Bote, 1997
108 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Photographien aus den Jahren 1930-1953
von Guido Magnaguagno
Paul Senns aktive Schaffenszeit dauerte von 1930 bis 1953. In diesem Zeitraum entstanden an die 90'000 Negative und tausende von Abzügen, die er praktisch ausschliesslich in Form von Reportagen verwertete, sei es, dass er diese im Auftrag oder auf eigene Initiative ausführte. Senns Fotografien trafen in einer Epoche, die von sozialem Wandel, Krisen, Krieg und Aufschwung geprägt war, Zeitgeist und Geschmack der Leserschaft und waren bei den Redaktionen der unterschiedlichsten Illustrierten und Zeitungen begehrt. Ein Grossteil der Aufnahmen stammen aus der Schweiz. Ebensoviele machte Senn auf ausgedehnten Reisen, die ihn über Europa hinaus nach Süd- und Nordamerika führten. Eine besondere Beziehung verband Senn mit Spanien, das er vor, während und nach dem Bürgerkrieg besuchte. Persönlichkeiten aus Kunst und Kultur fotografierte Senn aus persönlichem oder dokumentarischem Antrieb.
199 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut, Umschlag etwas gebräunt, Inhalt schön
CHF 80.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ein Lesebuch für Schule und Haus
Jaggi, Arnold
Bern : P. Haupt, Staatl. Lehrmittelverlag, 1945
128 Seiten
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
von Kurt Zurfluh
Zürich : NZN-Buchverlag, 1977
240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
von Kurt Zurfluh und Josef Gisler
Gemeinde Erstfeld im Kanton Uri an der Gotthard-Strecke. Umfassend mit Themen wie Eisenbahn, Autobahn, Umwelt, Landwirtschaft und Gewerbe, Fremdenverkehr, Schule und Vereine etc.
Hrsg. von der Einwohnergemeinde 1991
256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
74 Seiten
Zustand gut, Rücken repariert
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Broschüre über die Geschichte der Gemeinde Küttigen mit vielen z.T.alten Abbildungen
unpaginiert
Zustand gut
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Auf der Grundlage der Tagebücher 1770-1798
Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg, auch Näppis-Ueli, (* 22. Dezember 1735 im Weiler Näppis (Scheftenau), Wattwil, Toggenburg, Kanton St. Gallen; † im September 1798, begraben am 11. September 1798 in Wattwil) war ein Schweizer Schriftsteller. Die ehemalige Grafschaft Toggenburg gehörte zu Bräkers Lebenszeit zur Fürstabtei St. Gallen.
von Heinz Graber, Christian Holliger, Claudia Holliger-Wiesmann, Karl Pestalozzi
Bern, Paul Haupt Verlag 1985
556 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und drei Kartenbeilagen.
Zustand gut
CHF 80.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
100 Jahre öffentlicher Agglomerationsverkehr im Kanton Zug
Gerhard Oswald ; [Hrsg.:] Zugerland Verkehrsbetriebe
Rotkreuz : Zürcher Druck + Verlag 2000
240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Quellen, Bilder und Erinnerungen zur Zeit des Ersten Weltkriegs
Als Grenzkanton zu Deutschland war Solothurn während des Ersten Weltkriegs besonders exponiert. Die Solothurner Bevölkerung, welche die Mobilmachung der Schweizer Armee aus nächster Nähe beobachtete, erlebte die Kriegsjahre als eine Zeit des Umbruchs. Zahlreiche, in diesem Buch erstmals publizierte Fotografien, Postkarten und Briefe erzählen von den Veränderungen.
Der erste Teil der Publikation liefert einen Überblick über die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und religiösen Verhältnisse im Kanton. Der zweite Teil präsentiert einen aussergewöhnlichen Bericht des Zeitzeugen Arnold Keller aus dem Jahr 1912, der die damaligen Verhältnisse lebendig vor Augen führt.
hrsg. von Urban Fink
Baden : Hier und Jetzt 2014
248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Geschichte der Brückenstadt am Rhein
Franz Lamprecht, Mario König 1992
656 Seiten mit 500 Schwarzweiss- und einigen Farb-Abbildungen
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
13 & 14. Heft v. Kaffee Hag
Die Wappen der Schweiz - Armorial de la Suisse. Sammelbuch für Kaffee Hag Wappenmarken
Zustand gut, Umschlag etwas gebräunt, Ecken und Kanten leicht bestossen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
humoristisch-satirische Geistesblitze des 20. Jahrhunderts, nach Stichwörtern alphabetisch geordnet
Markus M. Ronner
Thun : Ott Verlag Thun 1975
332 Seiten
Zustand gut
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Paul Guyer
Orell Füssli 1980,
216 Seiten mit über 100 zum teil farbigen Abbildungen,
Zustand gut, Umschlag etwas lädiert
CHF 50.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vom Aufstand der Glarner Stoffdrucker gegen die Zeit
Emil Zopfi
Der erste Streik in der Geschichte der Schweiz war ein Aufstand der Glarner Stoffdrucker gegen die Zeit im Jahr 1837. Er entzündete sich an der Fabrikglocke und endete mit einer Niederlage.
Die Fabrikherren, vier Söhne des greisen Gründers Egidius, hatten die neue Bestimmung getroffen, dass eine Glocke Anfang und Ende der Arbeitszeit einläutete. Die Glarner Drucker waren selbstbewusst und stolz und fühlten sich in dieser Haltung verletzt durch die Glocke, die mit ihrem Schlag verkündete, dass die Unternehmer nun auch Macht über die Zeit gewonnen hatten. Trotzdem war der Glockenstreik kein Maschinensturm, sondern es wurden zum ersten Mal die klassischen Forderungen der Arbeiterbewegung nach Kontrolle über Arbeitszeit und Lohn formuliert.
Heute hängt die Streikglocke, GEG. VON R. SCHMUZIGER IN ARAU 1834, im Textildruckmuseum im Freulerpalast in Näfels – unscheinbar, mit Rosengirlanden und einer stilisierten Kette verziert. Der Glockenzug fehlt. Die Zeit steht still.
Limmat Verlag, Zürich, 1991/2004
275 Seiten
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Marc Nussbaumer, Kurator des Naturhistorischen Museums in Bern, analysiert in seinem wissenschaftlichen Buch die Geschichte der Hospizhunde. Ebenfalls zeigt diese Publikation auf, wie viel Wahrheit in den Geschichten rund um den berühmten Lawinenhund Barry I steckt.
92 Seiten mit historischen und aktuellen Bildern/Illustrationen
Zustand gut
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Aus dem Vorwort von Gemeindevorsteher Othmar Vogt:
"Seit Jahren beschäftigt sich unser Mitbürger Franz Büchel, von dem schon 1982 eine im Auftrag der Gemeinde Balzers verfasste 'Geschichte der Pfarrei Balzers' erschienen ist, mit der Vergangenheit unseres Dorfes. Aus seiner Sammeltätigkeit ist das vorliegende Buch über die Geschichte von Balzers entstanden, in welchem der Verfasser einen weiten Bogen spannt von der ersten schriftlichen Erwähnung von Balzers und Mäls um die Mitte des 9. Jahrhunderts bis in die neueste Zeit. Der Leser wandert gleichsam durch tausend Jahre der Geschichte unserer Gemeinde, liest von Notzeiten, Kriegen, von der Arbeit und dem Leben der Bevölkerung und der Entwicklung von Balzers und Mäls zur heutigen Gemeinde.
416 Seiten
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Jakob Stutz
Verlag Dorfbürger-Verwaltung Matzingen
175 Seiten
Zustand gut, Papier altersbedingt gebräunt, Einband und Vorsätze fleckig, Einband etwas verzogen
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schweiz. Illustrierte Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung. Jahrgang XV. Herausgegeben von der Pestalozzigesellschaft in Zürich. - Die Schwarzfuss-Indianer. Die Fürsten der Zigeuner. Vom Druck der Luft. Die Kläuse von Kaltbrunn. Leben und Treiben in St. Moritz zur Winterszeit. Aus der Gletscherwelt. Vom Schwyzer Hochland u.v.a.m.
Verlag: Druck: Müller, Werder & Co., Zürich
384 Seiten Illustrationen / Abbildungen: Mit etlichen Abb. u. Ill.,
Zustand gut, Papier altersbedingt etwas gebräunt
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Ortschronik Einwohnergemeinde Aarburg 1970,
Beiträge zur Lokalgeschichte von Jakob Bolliger, reich illustriert.
Herausgeberin: Einwohnergemeinde Aarburg.
407 Seiten
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Lachen, March-Anzeiger AG, 1992
104 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Im Gebiet des Rheinfalls entstand im Jahre 844 das Kloster Rheinau. Angeschlossen waren mehrere Gemeinden. In einer Urkunde von 858 wurde das Kloster mit seinen Besitzungen von dem damaligen Abt an den fränkischen König Ludwig den Deutschen zum lebenslangen Besitz übergeben.
Wahrscheinlich gehörte die Gemeinde Flurlingen dazu, doch wurde sie in der Urkunde nicht erwähnt. Achtzehn Jahre später, in einer weiteren Urkunde, findet man den Namen erstmals in einem Dokument. Im Jahre 1976, als diese Schrift verfasst wurde, war dies natürlich eine Gelegenheit, das 1100-jährige Jubiläum der Gemeinde zu feiern. Anlässlich dieses Datums beschäftigten sich der Autor mit dem Werdegang der Gemeinde und konnten dabei auf frühere Arbeiten zurückgreifen, die einen reichen Blick auf das Geschehen in dieser so geschichtsträchtigen Gegend bieten.
Hans Kläui
Gemeinde Flurlingen ZH 1976
351 Seiten
Zustand mässig, Umschlag leicht berieben und beim Wappen leicht beschabt, Ecken leicht bestossen, enthält Geschenkwidmung, Seiten altersbedingt gebräunt
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Illustrierte Monatsschrift zur Unterhaltung und Belehrung des Volkes. Unter Mitwirkung schweizerischer Dichter und Schriftsteller herausgegeben von Robert Weber
576 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut, Papier altersbedingt etwas gebräunt, Ecken bestossen
CHF 70.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hans-Ulrich Wepfer
Verlag Huber & Co. AG Frauenfeld 1981
147 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hürlimann, Martin
Zürich, Atlantis Verlag, 1959
169 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Fotos: Armin Wey, Text: Martin Müller
Das Entlebuch - eine Landschaft wie dutzende andere in den Schweizer Voralpen, geographisch und ethnologisch als Talschaft in sich abgerundet, mit allerhand Eigenheiten und doch auch so viel Gewöhnlichem, ist eine Region, die einer nähern, sogar einlässigen Betrachtung wert ist.
Wolhusen : Eigenverlag Armato, Armin Wey 1973
135 Seiten, Fotobuch mit ganzseitigen schwarz-weiss Fotografien, vereinzelte kurze Textpassagen
Zustand gut, Widmung auf dem Vorsatzblatt
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wald im Zürcher Oberland seine Wachten und Schulen
Brändli Hans
Herausgegeben 1985
96 Seiten mit Abbildungen
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Stand Schwyz im hundertjährigen Bundesstaat 1848-1948
Verfasser/Beitragende: [Mitarb. Meinrad Inglin ... et al.]
Ort, Verlag, Jahr: Einsiedeln : Benziger, 1948
Beschreibung: 194 Seiten mit vielen Abbildungen
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Chronique photographique d'une ville en mutation. 179 Photographies anciennes
Véritable référence photographique (179 photos anciennes de qualité avec commentaires) retraçant un siècle de la vieille Genève.
Editions Payot 1976, Bernard Lescaze, cartonnage toilé éditeur,
208 pages.
Bon etat
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Stans um die Jahrhundertwende
in zeitgenössischen Texten und Photographien.
von Franz Kaiser (1876-1934), Louis Zumbühl (1847-1917) und unbekannten Fotografen
Gemeinde Stans 1983
115 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 70.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gruss aus Bülach
Neujahrsblatt 1976 der Lesegesellschaft Bülach
119 Seiten mit zahlreichen Schwarzweissabbildungen und 5 farbigen Aquarellen von Ida Hildebrandt
Zustand gut, Deckel etwas berieben
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schweiz Land und Leute Monographien 1907
Jakob Christoph Heer (* 17. Juli 1859 in Töss bei Winterthur; † 20. August 1925 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.
197 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut, etwas gebräunt
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schweizer Pass Helvetia
Heinz Schwab, Eva Brechtbühl
Verlag am Wasser 55, Zürich 1980
Die Seiten 26 bis 28 fehlen. Es handelt sich um heraustrennbare Seiten.
39 Seiten durchgehend farbig illustriert mit div. Farbfotografien
Zustand gut
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Eines Volkes Sein und Schaffen 1939
Die Schweizerische Landesausstellung 1939 Zürich in 300 Bildern
Herausgeber: Gottlieb Duttweiler
192 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut, Umschlag berieben
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Solothurner Porträts / Portraits Soleurois
Basel Friedrich Reinhardt 1977
Dieses Werk erschien in einer nummerierten Auflage von 400 Exemplaren. Dieses Exemplar trägt die Nr. 014
328 Seiten mit 66 Farbtafeln
Zustand gut
CHF 60.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schweizer Malerei im 19.Jahrhundert
Kunsthalle Bern Katalog 1936
23. August – 11. Oktober 1936
Agasse J.L., Anker A., Badel J.L., Böcklin A., et.alt.
Stämpfli & Cie Bern 1936
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Schaffhauser Kulturgeschichte 1969
Vom Mittelalter zur Gegenwart
Der Bildband "Schaffhauser Kulturgeschichte" veröffentlicht erstmals eine grössere Zahl von Altertümern des Museums zu Allerheiligen in Schaffhausen. Die einzigartigen Schätze des im Urteil seiner Besucher unvergleichlichen Museums sind knapp, doch informativ erläutert. Ihr reicher und wichtiger Bestand möchte alle ansprechen, die Allerheiligen kennen oder schon einmal aufgesucht haben. Die sorgfältige Dokumentation umfasst viele der Rang und Namen dieses historischen Museums ausmachenden Wekre: erlesene romanische und gotische Kunst, den einzigartigen antikgeschnittenen und mittelalterlich gefassten Onyx-Stein und aus einer beeindruckenden Kollektion seltene Textilien, schöne Pokale, Waffen, berühmte Karten, kostbare Münzen und Medaillen, aber auch Kunstwerke, wie die Gemälde Stimmers, alte Glasscheiben und Holzschnitte. Aus der Fülle und Vielfalt des Gebotenen soll der Leser und Betrachter ein Bild der schönsten und bedeutendsten Schätze Schaffhausens
gewinnen, die überwiegend in Allerheiligen untergebracht sind.
Walter U. Guyan, Otto Stiefel
96 Seiten,
Zustand gut, Schutzumschlag etwas lädiert, Ecken und Kanten bestossen
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Romantische Schweiz
aus Literatur und Graphik des 18. und 19. Jahrhunderts
Bern Hallwag 1952
ca. 50 Seiten mit Abbildungen
Zustand gut
CHF 15.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Reise in die Alpen
Ulrich Christian Haldi 1969
Bern Büchler 1969
125 Seiten mit schönen farbigen zeitgenössischen Tafeln
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Mit Johann Wäber in der Südsee
Sammlung und Bilder des Berners Johann Wäber (1750-1793),
Maler auf der dritten Reise des Cpt. James Cook, eine Ausstellung des Ethnologischen Seminars der Universität Bern und des Bernischen Historischen Museums, 1979
John Webber, eigentlich Johann Wäber (* 6. Oktober 1751 in London; † 29. April 1793 in London), war ein englischer Maler und Zeichner schweizerischer Herkunft. Bekannt wurde er vor allem als Expeditionsmaler der dritten Südsee-Entdeckungsreise von Kapitän Cook (1776–1780).
John Webber war der älteste Sohn des nach London ausgewanderten Berner Bildhauers Abraham Wäber. Aus familiärer Not wurde er schon als Sechsjähriger 1757 in die Obhut seiner unverheirateten Tante Rosina Wäber, der Schwägerin des Ebenisten Mathäus Funk nach Bern gegeben. 1767 bis 1770 war er Lehrling beim Landschaftsmaler und Radierer Johann Ludwig Aberli und studierte danach mit einem Stipendium der Burgerlichen Gesellschaft zu Kaufleuten an der Pariser Académie Royale bei Johann Georg Wille. 1775 nach London zurückgekehrt, wurde er Student an der Royal Academy und arbeitete daneben als Dekorationsmaler.
87 Seiten
Zustand gut
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Literaturszene Zürich
Gustav Huonker
Menschen, Geschichten und Bilder 1914 bis 1945
»Was Huonker zusammengetragen hat, darf als sensationell bezeichnet werden.« Tages-Anzeiger, Zürich
In diesem Buch wird berichtet, wo und wie in Zürich Literatur entstand. Der Bogen ist weit gespannt: vom dadaistischen Lautgedicht zum agitatorischen Massenoratorium, von Olga Meyers »Anneli« bis Silones »Fontamara«. Zur Literaturszene gehören Auflagenlöwen, verkannte Genies und junge Talente, Hungerleider, boykottierte Rebellen und Mäzene, Verleger wie Max Rascher und die Brüder Oprecht; der Armenarzt Brupbacher und die Kommunistenzelle am Schauspielhaus, das Feuilleton der »Neuen Zürcher Zeitung« und die Büchergilde Gutenberg. Die Schauplätze sind vielfältig: das Bahnhofbüffet III. Klasse wie das Deutsche Seminar der Universität und die Bellvue-Wiese, Niederdorf-Tingeltangel und Landi-Hallen, verwinkelte Altstadtstuben und Literatencafés - aber auch Schulhäuser, Wiediker Lehmgruben und das Divisionsgericht V a.Gustav Huonker erzählt von Literatur als Zeitspiegel, von Autoren als Avangardisten und Bewahrern, Deutern und Opfern in drei schwierigen Jahrzehnten unseres Jahrhunderts.
192 Seiten
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Geschichte des Postamtes Vaduz
von Alfons Marxer
Vaduz, Buch- und Verlagsdruckerei AG 1972
88 Seiten mit Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Geschichte des Postamtes Balzers
von Alfons Marxer
Verlag Vaduz A. Marxer 1975
96 Seiten mit Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Wettingen,Vom Klosterdorf zur Gartenstadt
Bruno Meier Fabian Egloff Ruedi Sommerhalder Karl Frey 2001
Mehr als sechs Jahrhunderte lang hat die 1227 gegründete Zisterzienserabtei Wettingen das Leben im Dorf ganz entscheidend bestimmt.
180 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zwei Solothurner Söldnerführer
Wilhelm Frölich und Wilhelm Tugginer
Vogt-Schild AG Solothurn 1985
108 Seiten mit 2 farbigen und zahlreichen schwarzweissen Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Autoren: Thomas Fuchs, Michael Kunz, Oskar Keller, Peter Witschi, Stephan Heuscher
Was sich in der Vergangenheit ereignet hat, ist unveränderlich geschehen. Heute kann es somit einzig darum gehen, das Vergangene aufgrund der vorhandenen Zeugnisse soweit als möglich zu rekonstruieren und zu verstehen. Dass solchermassen aufgearbeitete Geschichte alles andere als verstaubt und langweilig ist, beweist die neue Herisauer Geschichte: Reich illustriert und mit gleichermassen verständlichen und wissenschaftlich fundierten Texten trägt das moderne Werk zum besseren Verständnis der Vergangenheit und der Gegenwart bei.
491 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 60.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Luzerner Originale
Dr.phil.Adolf Alois Steiner
Güüggali Zunft Luzern 1989
200 Seiten mit zahlreichen historischen Abbildungen
Zustand gut, Widmung auf dem Vorsatzblatt
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Udligenswil auf der Sonnenseite
Ruedi Knüsel
232 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 30.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Cinquantenaire de la République Neuchâteloise
9, 10 et 11 juillet 1898. Livre officiel illustré
Neuchâtel Paul Attinger 1901
240 Seiten mit zahlreichen sw-Abbildungen, Leinen mit Goldprägung und marmoriertem Schnitt
Zustand gut, Einband teilweise beschabt, Papier altersbedingt leicht gebräunt; altersgemäss gut erhalten
CHF 60.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zürich - wer kennt sich da noch aus?
Die hundert besten Photos aus Alt-Zürich zusammengestellt und kommentiert von Jürg Fierz.
Zürich, Orell Füssli; 1971.
133 Seiten mit zahlreichen Abildungen
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Engelberg 1964
von Felicitas v. REZNICEK
Vergangenheit und Gegenwart eines Kurortes
Verlag Paul Haupt, 1953 (Schweizer Heimatbücher Nr. 118/119).
148 Seiten mit zahlr. Abbildungen auf Tafeln
Zustand gut
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Seewiser Heimatbuch
J.U. Meng
Bei diesem Heimatbuch handelt es sich nicht nur um eine ortgeschichtliche Arbeit mit vielen Daten und Nennungen, sondern vor allem darum, das frühere Geschehen in der Gemeinde der Vergangenheit zu entreissen und lebendig zu machen. Begebenheiten, Ereignisse, Zustände, Lebensgewohnheiten und Bräuche längst vergangener Tage in unser heutiges Blickfeld gerückt.Die erste Auflage dieses Buches „Schiers - Geschichte und Kulturgeschichte“ hat Mathias Thöny mitte der Dreissigerjahre verfasst. Es vermittelt nicht nur der geschichtliche Werdegang der Gemeinde, sondern auch ein reiches Wissen über die örtliche Volkskunde.
276 Seiten mit Abbildungen 1978
Zustand gut, Schutzumschlag etwas bestossen
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kleines Lehrbuch der italienischen Sprache
Lehr- und Lesebuch
Zuberbühler, Arnold
Zürich Orell Füssli 1950
151 Seiten
Zustand gut, Name auf dem Vorsatz
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Scherz - Bilder aus unserer Vergangenheit
Chronik von Scherz. Scherz ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Brugg des Schweizer Kantons Aargau.
Marta Kleiner-Pfister, Ursula Gasser-Kleiner, Kurt Gasser-Kleiner, Jörg Signer-Welti
Hrsg: Orsbürgergemeinde Scherz Auflage 1990
112 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Zustand gut
CHF 40.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Der Hausfreund 1902
Kalender für das Schweizervolk
hrsg. vom Verein für Verbreitung guter Schriften, Section Bern
102 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Werbung
Zustand mässig, zerknittert, fleckig
CHF 20.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen